Stellungnahme Wolf – SPÖ Tirol

Die schwarz-grüne Landesregierung hat bis heute keine Antworten auf die Frage, wie wir mit den großen Beutegreifern Wolf und Bär in unserem Land umgehen – und das obwohl unsere Almen, Hirten und Landwirte vor dem realen Problem stehen, dass sie ihren Betrieb nicht in der gewohnten Art und Weise aufrecht erhalten können. Das ist ein massives Problem, dass wir schnellstmöglich lösen müssen.

Aus unserer Sicht braucht es dafür vor allem klare Regelungen, die nachvollziehbar sind und konsequent durchgesetzt werden. In diesem Sinne fordern wir ein Zonen-Management und eine Einteilung von Tirol in drei unterschiedliche Zonen: Schutzzonen, in denen keine Bejagung von großen Beutegreifern stattfindet, Bewertungszonen, in denen Tiere aufgrund ihres Verhaltens bewertet werden und Entnahmezone, in denen Wolf und Bär auf der Basis des Jagdgesetzes bejagt werden.

Derartige Zonen-Konzepte sind bereits in vielen anderen europäischen Ländern erfolgreich im Einsatz. Diesem Weg wollen wir in Tirol folgen, um unsere heimischen Almwirtschaft zu retten und gleichzeitig die Biodiversität zu sichern.

Mit freundlichen Grüßen

Georg Dornauer (Abgeordneter der SPÖ Tirol im Landtag und auch Kandidat für die nächste Periode)

Das könnte Sie auch interessieren

Den Mahdtod verhindern

Im Mai und Juni werden viele Rehe geboren. Leider fällt in diesen Zeitraum meist auch die erste Mahd. Laut Schätzungen werden allein in Österreich, jährlich bis zu 25.000 Rehkitze durch Mähwerke getötet.

Otter

Teil 1: Kranz zum Fischotter – Der Otter und die Jagd

Fischotter sind steng geschützt, trotzdem haben einige Bundesländer wieder mit der Jagd auf die wendigen Wasserkünstler begonnen. Wildökologe und Fischotterexperte Dr. Andreas Kranz erklärt das Warum hinter der Fischotterjagd, entlarvt gängige Mythen und zeigt auf, wo uns der Fischotter einen Spiegel vorhält.

Fischotter – faszinierende Überlebenskünstler

In den insgesamt 12 bis 14 gemeinsamen Monaten bringt die Ottermutter ihren Jungen bei, die saisonal verändernden Lebensräume und Nahrungsangebote optimal zu nutzen. Ihre gute Schule ist unerlässlich, um die Halbwüchsigen auf ein Leben im eigenen Revier vorzubereiten.

Zum Newsletter anmelden Newsletter schließen