Top 7 Hitze-Tipps für Hundebesitzer:innen

So kommt ihr gut durch die Hitzewelle.

Die Tierschutz Austria-Hundetrainer:innen informieren euch, wie ihr eurem Vierbeiner die aktuellen Temperaturen etwas erleichtern könnt.

Tipp 1

Deutlich kürzere und langsame Gassi-Runden frühmorgens und spätabends, dazwischen nur raus fürs kurze Lösen! Optimalerweise geht ihr im schattigen Wald oder entlang eines Gewässers spazieren. Radfahren oder Laufen mit dem Hund sollte auf kühlere Tage verschoben werden.

Tipp 2

Wasser für den Hund mitnehmen! Bei Ausflügen in die Natur packt ihr bestimmt eine Trinkflasche für euch ein – bei dieser Hitze bitte unbedingt auch für den Vierbeiner.

Tipp 3

Asphalt kann bei Sonneneinstrahlung sehr heiß werden, es besteht Verbrennungsgefahr. Auch wo es schattig ist, kann der Asphalt noch heiß sein. Am besten einen kurzen Selbsttest durchführen (Hand auf den Asphalt legen)!

Tipp 4

Planschbecken, Kühlmatten & Co.! Wer die Möglichkeit hat, tut seinem Vierbeiner an heißen Tagen mit einem Planschbecken einen großen Gefallen – entweder am Balkon oder im Garten. In der Stadtwohnung eignet sich auch die Badewanne für eine kurze Abkühlung. Ansonsten empfehlen wir – v.a. auch im Auto – die Verwendung von Kühlmatten, die der Hund nicht zerstören kann (Kühlgel ist giftig)! Auch Ventilatoren stellen an heißen Tagen eine Unterstützung für eure Vierbeiner dar.

Tipp 5

Langes oder dichtes Fell auf ca. 5 mm kürzen, nicht kahlscheren. Zweiteres erhöht das Risiko von Sonnenbrand und führt zu Juckreiz bei nachwachsendem Fell.

Tipp 6

Kleine Futterportionen über den Tag verteilt, anstatt einer große Mahlzeit. So liegt das Futter nicht so schwer im Magen.

Tipp 7

Gerade bei Hunden, die rassebedingt mit Maulkorb unterwegs sein müssen, auf die Passform des Maulkorbs achten – eure Vierbeiner müssen hecheln können. Die Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz hat zu diesem Thema einen Ratgeber veröffentlicht, den wir euch sehr ans Herz legen können.

Sie wollen auch unseren Hunden helfen?

Unterstützen Sie uns mit einer Spende bei der Pflege und dem Training unserer Langsitzer-Hunde, übernehmen Sie eine individuelle Patenschaft für eine unserer Fellnasen oder schenken Sie einem unserer Vierbeiner ein neues Zuhause!

Zum Spendenprojekt!

Noch weitere Hitzetipps für Vierbeiner Hier!

Top 7 Hitze-Tipps für Katzen

Wir von Tierschutz Austria informieren euch, wie ihr eurem Vierbeiner die aktuellen Temperaturen etwas erleichtern könnt.

Top 7 Hitze-Tipps für Pferde

Wir von Tierschutz Austria informieren euch, wie ihr eurem Vierbeiner die aktuellen Temperaturen etwas erleichtern könnt.

Das könnte Sie auch interessieren

Wildtier gefunden

Wildtier gefunden? Wann und Wie richtig helfen!

Immer wieder werden vermeintlich hilflose Wildtiere von Menschen aufgesammelt, obwohl sie keine Hilfe benötigen. Doch wann braucht ein Wildtier wirklich Unterstützung? Alles Wichtige dazu und wie Sie sich im Ernstfall richtig verhalten – HIER!

Streuner im Urlaub – die wichtigsten Tipps!

Auf dem Weg zum Strand begegnen uns streunende Hunde und Katzen. Intuitiv möchten wir uns den Tieren nähern und helfen, doch dieser erste Impuls ist häufig nicht der richtige. Wie man richtig handelt, haben wir hier für Sie zusammengefasst!

Igel

Igel im Herbst – Was tun mit den gefährdeten Stacheltieren?

Update: Die Weltnaturschutzorganisation (IUCN) stuft den Igel auf ihrer roten Liste der bedrohten Arten erstmals als “potenziell gefährdet” ein. Die Anzahl der Westeuropäischen Igel geht stark zurück. Gerade im Herbst fragen uns unzählige Menschen um Rat, weil sie einen Igel gefunden haben und nicht weiterwissen. Wir geben Tipps, wann wirklich geholfen werden sollte und wie angemessene Erste Hilfe aussieht. – HIER!

Katze im Winter Schnee

4 Wintertipps für Katzen

Der Winter ist eine herausfordernde Zeit für Freigängerkatzen. Während sie im Sommer stundenlang draußen herumstreunen, können Kälte, Schnee und Wind ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. Katzen sind zwar widerstandsfähig, aber auch sie können sich erkälten oder Probleme mit den Pfoten bekommen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihrer Katze den Winter so angenehm und sicher wie möglich machen. 4 Tipps – HIER!

Zum Newsletter anmelden Newsletter schließen