Auf einen Blick:
- Fischbestände leiden unter Klimawandel und Umweltzerstörung
- Der Einfluss des Fischotters wird oft überschätzt
- In gesunden Ökosystemen koexistieren Otter, Fische und Menschen
Fischotter werden schnell voreilig für das Fischsterben beschuldigt
Fischotter sind seltene und streng geschützte Tiere, die sich ihre Rückkehr, nach einer fast vollständigen Ausrottung durch den Menschen, schwer erkämpft haben. Vollkommen ohne Wiederansiedelungsprojekte, aber durch strenge Schutzprogramme unterstützt, ist es den klugen Wasserkünstlern gelungen, in viele ihrer ursprünglichen Habitate zurückzukehren. Natürlich verdankt der Fischotter seiner Lieblingsbeute seinen Namen. Adulte Fischotter fressen je nach Größe und Geschlecht etwa 0.8 – 1,4 Kg Futter pro Tag. Das lässt menschliche Fischer:innen schnell aufhorchen. Wird durch den Fischotter der Fischbestand gefährdet? Ist der gefräßige Fischotter also für den Fischschwund verantwortlich, den man in Flüssen und Seen live beobachten kann? Würde die Tötung des Fischotters die Bestände retten?
Aber stopp. Falls der Otter nicht die Ursache ist, hilft sein Abschuss niemandem. Hier müssen wir also etwas Grundlegendes klären: Es stimmt, dass Österreichs Fischbestände seit Jahren einbrechen und dass sich dieser Trend zeitlich mit der Rückkehr der Fischotter überlappt. Doch nur weil etwas zur selben Zeit geschieht, bedeutet es nicht, dass das eine durch das andere entstanden sein muss. Um solche sogenannten Korrelationen und Kausalitäten klar zu unterscheiden, brauchen wir hochwertige Monitoring-Programme und konkrete Wissenschaft. So also auch beim Fischsterben in Österreich und dem potenziellen Einfluss des Fischotters. Nur indem die tatsächlichen Ursachen für das Fischsterben gefunden werden können, kann auch entsprechend reagiert werden.
Langjährige Studie zeigt: Fische haben andere Sorgen als den Otter
Im Zuge des ausgefeilten Fischottermanagements im Vorzeigeland Burgenland (Lesen Sie HIER mehr) ist nun eine Studie veröffentlicht worden, die vermutlich erstmalig in dieser Komplexität die Einflüsse der Fischotter in einem österreichischen Fluss untersucht hat. Über mehrere Jahrzehnte hinweg wurde die Bestandsentwicklung verschiedenster Fischarten in der Lafnitz untersucht. Diese Ergebnisse wurden dann ins Verhältnis zu anderen Umweltveränderungen und Ereignissen gesetzt, um insgesamt Daten von fast 40 Jahren zu analysieren.
Dabei zeigte sich auch für die Wissenschaftler:innen ein überraschend komplexes Bild von Österreichs Fischbeständen und vor allem ihrem Verschwinden. Die untersuchte Region wies in den 90ern eine deutlich andere Artenzusammensetzung auf als heute. Auch die Bestandsdichte, also wieviel Kg Fisch pro Wasserfläche zu finden ist, schwankte stark. Nehmen wir als Beispiel die Forelle. Forellenschwund wird häufig dem Fischotter zugeschoben und tatsächlich verschlechterten sich die Bestände mit der Rückkehr der Fischotter 1990. Aber Forellen finden in der Lafnitz keine optimalen Lebensbedingungen, weshalb der Fischotter überhaupt erst merkbaren Einfluss auf die Population haben konnte. Äschen hingegen sind optimal an diesen Lebensraum angepasst. Obwohl sie eine äußerst beliebte Sommerbeute der Otter sind, koexistierten sie jahrelang problemlos mit den Beutegreifern. 15-20 Jahre nach der Rückkehr der Fischotter sanken ihre Bestände aber doch. Nun wissen wir: Nicht der Otter war schuld, sondern die Klimakrise.
Das Beispiel von Forelle und Äsche zeigt deutlich, was Wissenschaftler:innen schon lange vermuten. Fischotter stellen für stabile Ökosysteme und gesunde Bestände keine Gefahr dar. Mehr noch, als hoch spezialisierte Räuber sind sie bestens an ihre ökologische Nische angepasst und erfüllen dort wichtige Funktionen, die der Gesundheit des gesamten Gewässers dient. Lebensraumverlust durch Verbauungen, höhere Wassertemperaturen, andere Sedimentzusammensetzungen, veränderte Wasserströmungen etc. bedrohen Fische hingegen enorm. Die Ökosysteme kippen und Beutegreifer wie der Otter können beschleunigen, was sich ohnehin schon angebahnt hat.
Gewässer können mit Schutzsystemen für Fische revitalisiert werden
Den Otterbestand durch Bejagung konstant zu verringern, bringt also keine nachhaltige Lösung für unsere heimischen Fischbestände. Vor allem die Verbesserung des Lebensraums und die Abmilderung der Klimakrise müssen auf Dauer die wichtigsten Eckpfeiler zum Schutz unserer schuppigen Mitlebewesen werden.
Interessante Konzepte lieferte zuletzt eine Arbeit von Weinländer et al. (2023) zur Entwicklung von fischottersicheren Habitatsstrukturen in Fließgewässern. Durch verschiedene Materialien und Konzepte sollen Fische auch in bereits begradigten Flüssen, wieder mehr Rückzugsorte und geeignete Laichplätze finden. Über ein Dutzend verschiedene Maßnahmen wurden eigens für den Schutz verschiedener Fischarten entwickelt. Weiters diskutieren die Autorinnen und Autoren die Kosten und die Umsetzbarkeit in unterschiedlichen Regionen. Bereits geplante Monitoring-Programme sollen den Erfolg der einzelnen Ideen nun eindeutig messbar machen.
Fazit: Nur bessere Lebensbedingungen retten unsere Fische
Je besser die allgemeinen Lebensbedingungen für Fische sind, desto höher ist auch ihre Resilienz gegenüber dem Fischotter. Bauprojekte, unnatürliches Management von Hochwassern, die Erwärmung der Gewässer etc. all das setzt den Fischen weit mehr zu als der Otter. Mit dem Entfernen der Beutegreifer werden sich also auch die Bestände der Fische nicht zufriedenstellend erholen.
Stattdessen braucht es ganzheitliche Ansätze, die vor allem wieder das ökologische Gleichgewicht unserer Gewässer im Fokus haben. Artzusammensetzungen werden sich verschieben. Manche Populationen werden aussterben. Aber der Fischotter ist nur ein kleines Puzzleteil, dem im aktuellen Diskurs viel zu viel Schuld zugewiesen wird. Damit geht Zeit und Energie verloren, die besser in sinnvolle Projekte investiert werden sollten, um die tatsächlichen Fischtöter (Klimakrise und Lebensraumverlust) zu bekämpfen. Im Zuge der dringend benötigten modernen Gewässerumstrukturierungen und Revitalisierungen könnten auch neue Konzepte helfen, Fischpopulationen zu schützen – und das, ohne den seltenen Wasserkünstler zu töten.
Helfen auch Sie den streng geschützten Fischottern in Österreich und unterschreiben Sie unsere Petition gegen die Otterjagd!
Wolfram G, Kranz A, Poledník L, Chochiararo B, Fürnweger G, Sigmund E. 2023. Vom Einfluss des Fischotters auf den Fischbestand der Lafnitz. Broschüre im Auftrag des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Wien – Graz, 60 Seiten.
Weinländer M, Michor K, Senfter S, Holzer S. 2023. Entwicklung von fischottersicheren Habitatsstrukturen in Fließgewässern. Österreichs Fischerei. S 100-115.