
Gespräch: Melinda Ciorba – eine Stimme für Katzen
Melinda Ciorba hat im Burgenland in nur 16 Monaten über 560 vermisste Katzen dokumentiert. Warum viele Katzen verschwinden, was wir dagegen tun können und mehr – HIER!
Seit über 175 Jahren kämpfen wir für die Rechte der Tiere. Wir setzen uns für faire Lebensbedingungen, artgerechte Haltung sowie den Schutz heimischer Arten und deren Lebensräume ein. Einen Überblick unserer aktuellen Tierschutz-Themen, offizielle Stellungnahmen sowie Statements und Forderungen finden Sie hier.
Melinda Ciorba hat im Burgenland in nur 16 Monaten über 560 vermisste Katzen dokumentiert. Warum viele Katzen verschwinden, was wir dagegen tun können und mehr – HIER!
Anfang des Jahres erhitzten Aufnahmen eines verirrten wolfähnlichen Tiers die Gemüter in Vorarlberg. Wie auf unsere Beschwerde hin, der Abschuss verhindert wurde und mehr – HIER!
Der Schlüssel für den Artenschutz ist unsere Ernährung. Warum Österreich trotzdem seine Bio-Ziele bei Lebensmitteln verfehlt und wie die Regierung ein Vorbild sein sollte – HIER!
Obwohl die EU sich Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben hat, scheiterte der Vorstoß, den massiven Pestizideinsatz in Europa zu reduzieren. Warum wir auf Insekten angewiesen sind, wie Pestizide und andere Ursachen das Insektensterben vorantreiben und was wir dagegen tun können – HIER!
Lebensraumzerstörung, Straßen und Pestizide machen unseren Amphibien schwer zu schaffen. Anna Loupal, vom Naturschutzbund Wien, koordiniert den regionalen Amphibienschutz in unserer Hauptstadt mit. Wie Amphibienrettungen ablaufen, warum es auch mal gefährlich werden kann und mehr – HIER!
Das lang erhoffte Renaturierungsgesetz zur Wiederherstellung unserer Biodiversität übersteht eine weitere wichtige Hürde. Was das für uns und unsere Natur bedeutet und wie der Krimi um Europas Biodiversität weitergeht – HIER!
Wir laden Sie herzlich zu einem Vortrag „Meilensteine der letzten 30 Jahre im Tierschutz“ ein.
Rattenmanagement muss neu gedacht werden. Die bisherigen Ansätze scheitern und der weitläufige Gifteinsatz gefährdet Mensch, Tier und Umwelt. Welche Lösungen jetzt gefordert sind, warum Ratten mancherorts heilig sind und mehr – HIER!
Was die Novelle des Tierschutzgesetzes verbessern soll und wo noch nachgeschärft werden muss – Ihre Stellungnahme hilft dabei das Beste im Sinne der Tiere rauszuholen.
In Österreich werden jährlich über 220 Otter zur Tötung freigegeben, die Dunkelziffer ist weitaus höher. Besonders Kärnten macht mit seinen grausamen Fangmethoden auf sich aufmerksam. Wir haben in 5 Fragen geklärt, was wirklich hinter der Otterjagd steckt und warum unsere Fischbestände tatsächlich einbrechen!
Die langen Übergangsfristen bis zu einem besseren Mindeststandard in der Vollspaltenbodenhaltung wurden gekippt und die österreichische Schweinehaltung ist in Aufruhr. Warum noch kein Ende der Vollspaltenboden fixiert ist, welche Verbesserungen kommen, wie es in Zukunft weitergehen muss und mehr – HIER!
Steckt bald mehr Tierschutz drinnen, wo Tierschutz draufsteht? Was die angekündigte Novelle des Tierschutzgesetzes verändern soll, welche Missstände endlich behoben werden könnten und wo noch nachgeschärft werden muss – HIER!