
Veranstaltung: Braucht Österreich eine Jagdreform?
Wir laden Sie herzlich zu einer Veranstaltung rund um das Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz ein.
Seit über 175 Jahren kämpfen wir für die Rechte der Tiere. Wir setzen uns für faire Lebensbedingungen, artgerechte Haltung sowie den Schutz heimischer Arten und deren Lebensräume ein. Einen Überblick unserer aktuellen Tierschutz-Themen, offizielle Stellungnahmen sowie Statements und Forderungen finden Sie hier.
Wir laden Sie herzlich zu einer Veranstaltung rund um das Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz ein.
Gänse zu stopfen, ist in Österreich verboten, aber der Import ihrer überfetteten Leber nicht. Sogenannte Foie gras wird damit nach wie vor hierzulande verkauft und kommt mit viel Tierleid im Gepäck auf den Tisch. Welche Probleme dadurch entstehen und wie wir sie lösen können – HIER!
Nach jahrelanger Lobbyarbeit der Wolfsgegner:innen prüft die EU den Schutzstatus des Wolfs. Warum dabei unwissenschaftliche Methoden zum Einsatz kommen und Nutztierhalter:innen eigentlich mehr Wolfsrudel in ihrer Umgebung fordern sollten – HIER!
Tierische Lebensmittel werden bei aktuellen Gesetzen und staatlichen Subventionen bevorzugt. Warum noch immer zu viel Geld in Milch, Fleisch und Co. fließt, welche Alternativen es gibt und wie wir dadurch Klima und Umwelt schützen – HIER!
Es muss noch viel getan werden, bis unsere Städte endlich tiergerecht sind. Wir haben Benedikt Heger von der Wiener Umweltanwaltschaft gefragt, warum jährlich Millionen Vögel unbemerkt an unseren gläsernen Hausfassaden sterben und wie wir die Tiere retten können.
Was haben Bordeauxdogge, Ridgeback und Pit Bull Terrier gemeinsam? Sie gehören zu einer Reihe an Hunderassen, die zumindest in einigen Bundesländern zu den „Hunden mit erhöhtem Gefährdungspotential“ gezählt werden. Als Konsequenz müssen Halter:innen sogenannter „Listenhunde“ bundeslandspezifische Auflagen erfüllen. Wissenschaft und NGOs fordern schon lange, dass diese Listen abgeschafft und durch effektive Präventionsmaßnahmen ersetzt werden.
Wir von Tierschutz Austria informieren euch mit 10 Ideen, wie ihr eure Vierbeiner abwechslungsreich beschäftigen könnt.
Wir von Tierschutz Austria stellen euch 10 Ideen vor, mit denen ihr euren Hund spielerisch trainieren könnt.
Weltweit steigt die Zahl der Tierversuche. Obwohl die EU Tierversuche durch Alternativen ersetzen will, steigen in Österreich die Zahlen. Wofür die meisten Tierversuche durchgeführt werden und warum viele Labortiere sterben, ohne je zum Einsatz zu kommen – HIER!
Der streng geschützte Fischotter gerät zunehmend ins Visier. Man wirft ihm vor, unsere Fischbestände zu vernichten. Wir haben Wildökologen Dr. Andreas Kranz gefragt, warum unsere Fische tatsächlich sterben!
Schweine werden gegessen und Kühe gemolken, doch warum ist unsere intensive Landwirtschaft dabei maßgeblich vom Blut schwangerer Stuten abhängig? Das und noch mehr erfahren Sie hier!
Wir von Tierschutz Austria informieren euch, wie ihr eurem Vierbeiner die aktuellen Temperaturen etwas erleichtern könnt.