
Hunde-Eis zum Selbermachen!
An heißen Tagen freuen sich auch Vierbeiner über ein kühles Eis. Wir zeigen Ihnen, wie man ein Gemüse-, Leberwurst-, Nassfutter- oder Obsteis sowie Leckerli-Eiswürfel herstellt.
Seit über 175 Jahren kämpfen wir für die Rechte der Tiere. Wir setzen uns für faire Lebensbedingungen, artgerechte Haltung sowie den Schutz heimischer Arten und deren Lebensräume ein. Einen Überblick unserer aktuellen Tierschutz-Themen, offizielle Stellungnahmen sowie Statements und Forderungen finden Sie hier.
An heißen Tagen freuen sich auch Vierbeiner über ein kühles Eis. Wir zeigen Ihnen, wie man ein Gemüse-, Leberwurst-, Nassfutter- oder Obsteis sowie Leckerli-Eiswürfel herstellt.
Auf dem Weg zum Strand begegnen uns streunende Hunde und Katzen. Intuitiv möchten wir uns den Tieren nähern und helfen, doch dieser erste Impuls ist häufig nicht der richtige. Wie man richtig handelt, haben wir hier für Sie zusammengefasst!
Wir haben Wiens Tierschutzombudsfrau, Dipl.-Ing.in Eva Persy MSc MBA, gefragt, was ihre Arbeit so wichtig macht, welche Herausforderungen und Erfolge sie für den Tierschutz in Österreich sieht und wie wir alle gemeinsam noch mehr erreichen können.
Fischotter stehen schnell unter Beschuss, wenn in Gewässern Fische verschwinden. Dass dieser Generalverdacht niemandem hilft, besonders nicht den Fischen, zeigt eine aktuelle österreichische Studie. Die wichtigsten Untersuchungsergebnisse und wie wir unseren Fischen tatsächlich helfen können, hier!
Welche Rolle spielen Kleinbetriebe für die Artenvielfalt? Welche Herausforderungen haben sie, was unternimmt die EU und wie können Kleinbetriebe tatsächlich erhalten werden? All das und mehr erfahren Sie hier!
Umweltjurist Univ.-Lekt. Mag. Gregor Schamschula vom ÖKOBÜRO gibt uns spannende Einblicke in seine Arbeit. Er erklärt aktuelle Probleme im Umweltschutz und zeigt auf, wie jede:r selbst aktiv werden kann!
Der Wiener Tierschutzverein (Tierschutz Austria) lädt zur Generalversammlung! Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Mehr Infos hier!
Noch immer werden Zigtausende Mäuse qualvoll erstickt, um Botulinumtoxin-Produkte – besser bekannt unter dem Handelsnamen „Botox“ – zu testen, obwohl es seit 12 Jahren tierversuchsfreie Verfahren gibt. Der Mäuse-Test muss aus dem Europäischen Arzneibuch gestrichen werden, so die Forderung der Europäischen Koalition zur Beendigung von Tierversuchen (ECEAE) heute in Amsterdam.
Fischotter sind steng geschützt, trotzdem haben einige Bundesländer wieder mit der Jagd auf die wendigen Wasserkünstler begonnen. Wildökologe und Fischotterexperte Dr. Andreas Kranz erklärt das Warum hinter der Fischotterjagd, entlarvt gängige Mythen und zeigt auf, wo uns der Fischotter einen Spiegel vorhält.
Haben Sie gewusst, dass Landtage und Regierungen in Österreich wissentlich gegen europäische Völkerrechtsvereinbarungen verstoßen? Was die EU dagegen unternimmt, wie wir von Tierschutz Austria uns direkt in Österreich wehren und wie absurd juristische Institutionen argumentieren, erfahren Sie hier.
Die Lage der österreichischen Milchwirtschaft ist angespannt. Zum einen ist sie der finanziell bedeutendste Landwirtschaftssektor in Österreich. Zum anderen sichern nur staatliche Subventionierungen das Überleben der meisten Landwirtinnen und Landwirte. Was das alles mit Afrika zu tun hat und mehr, erfahren Sie hier!
Warum Insekten in unserer Nahrung eigentlich nicht neu sind und vor allem was für und was gegen Insekten auf dem Teller spricht, erfahren Sie hier.