Streuner im Urlaub – die wichtigsten Tipps!

Auf dem Weg zum Strand begegnen uns streunende Hunde und Katzen. Intuitiv möchten wir uns den Tieren nähern und helfen, doch dieser erste Impuls ist häufig nicht der richtige. Wie man richtig handelt, haben wir hier für Sie zusammengefasst!

Urlaubszeit ist Streunerzeit

Die wichtigsten Tipps zum Umgang mit streunenden Katzen und Hunden im AuslandsUrlaub

 

  1. Tiere nicht füttern oder streicheln! Je näher sich Menschen und streunende Tiere kommen, desto eher entstehen Konflikte.  Oft bedeutet menschliche Nähe für Streuner daher mehr Schaden als Nutzen. Ein „aufdringlicher“ Hund, der durch regelmäßiges Füttern an einen Ort gelockt wurde, kann zum Beispiel andere Urlauber:innen oder Ansässige verärgern. Eine zusätzlicher Fütterung sorgt außerdem unter Umständen zu einer verstärkten Vermehrung der Tiere und damit zu einer noch größeren Streunertiere-Population.
  2. Nur wenn ein Tier eindeutig krank oder verletzt ist, ist es sinnvoll, aktiv zu werden. Aktiv werden heißt dabei nicht, das Tier selbst zu pflegen oder an einen anderen Ort zu transportieren. Es gilt immer, dass der Kontakt zwischen Menschen und Tier möglichst gering gehalten oder besser ganz vermieden werden sollte – zum Wohle des Tieres!
  3. Aktiv werden durch Informationssammlung: Versuchen Sie zunächst in den umliegenden Geschäften herauszufinden, ob das Tier eine:n Besitzer:in hat. In der Regel kennen die lokalen Menschen die Streunertiere und können unter Umständen helfen. Sollte es keine Halter:in geben oder ist dieser nicht zu erreichen, kontaktieren Sie bitte die örtlichen Tierschutzstellen.
  4. Helfen Sie, indem Sie lokale Expertinnen und Experten kontaktieren: Ist das Tier eindeutig hilfsbedürftig, recherchieren und kontaktieren Sie am besten den örtlichen Tierschutzverein via Telefon, E-Mail oder Facebook. Beschreiben Sie das Tier möglichst genau, am besten mit Foto und Angabe zum Ort, wo es sich befindet.
  5. Tiere nicht nach Hause nehmen: Denn hier verstößt man in den meisten Fällen gegen gültige Gesetze, zum Beispiel zum geforderte Impfstatus oder Mindestalter für die Einfuhr. Viele Streunertiere tun sich zudem mit menschlicher Nähe sehr schwer und fühlen sich z.B. in der Stadt, in der Wohnung oder im Büro unwohl. Viele können dies nur schwer bis gar nicht lernen.
  6. Selbst Aufklärung betreiben: Dort, wo es viele Straßentiere gibt, besteht meist ein dringender Aufklärungsbedarf. Wann immer es passt, empfiehlt es sich, mit anderen Urlauber:innen ins Gespräch zu kommen und auf den richtigen Umgang mit Streunern hinzuweisen.

Sie haben ein Herz für Streuner?

Unterstützen Sie doch unser Spendenprojekt Tierliebe Grenzenlos! Mit den Einnahmen dieses Spendenprojekts leisten wir gezielt Hilfestellung für Tiere im In- und Ausland.

Jetzt Spenden! 

Das könnte Sie auch interessieren

EU-Wahl: Parteien zu Tierschutz

Zusammen mit oekoreich haben wir alle im Nationalrat vertretenen Parteien, die bei der kommenden EU-Parlamentswahl antreten, dazu eingeladen, zu Tier- und Umweltschutzthemen Stellung zu beziehen.

Weltkatzentag: Tipps für Ihre Katze

Katzen zählen zu den beliebtesten Haustieren der Österreicher:innen. Bevor man sich jedoch eine Samtpfoten in die Wohnung oder ins Haus holt, sollten einige Dinge beachtet werden, um den Stubentigern eine angenehme Eingewöhnungsphase zu ermöglichen und das Zusammenleben zwischen Mensch und Tier harmonisch zu gestalten. Wir nutzen den diesjährigen Weltkatzentag am 08. August, um einige Tipps zu geben, welche Dinge zu beachten sind, wenn man sich einen Stubentiger nach Hause holt.

Beschäftigungsideen für Hunde

Wir von Tierschutz Austria informieren euch mit 10 Ideen, wie ihr eure Vierbeiner abwechslungsreich beschäftigen könnt. 

Zum Newsletter anmelden Newsletter schließen