Weltkatzentag: Ein sicheres Zuhause für Katzen

Tipps für ein sicheres Zuhause für Ihre Samtpfote

Katzen zählen zu den beliebtesten Haustieren der Österreicher:innen. Bevor man sich jedoch eine Samtpfote in die Wohnung oder ins Haus holt, sollte man dafür sorgen, dass die Wohnung auch sicher für die Katze ist, um Verletzungen oder gar Schlimmeres zu vermeiden. Mit den Tipps zum heutigen Weltkatzentag kann nichts schiefgehen.

 

  • Fenster und Balkone sichern

Katzen sind neugierig und springen gerne auf Fensterbänke und Balkone. Sichern Sie Fenster mit Katzennetzen oder -gittern, um Unfälle zu vermeiden. Auch Balkone sollten mit einem Netz abgesichert werden, damit Ihre Katze sicher die frische Luft genießen kann. Achtung: In Wien schreibt der Gesetzgeber eine Fenstersicherung (Kippschutzvorrichtungen) sowie eine Balkonsicherung vor.

 

  • Möbel(aufbau) und Renovierungsarbeiten

Wenn Sie Renovierungsarbeiten durchführen oder Möbel aufbauen, achten Sie bitte darauf, Ihre Katze räumlich zu separieren. Schrauben, Nägel, Farben, Lacke und mögliche herunterfallende Teile stellen eine Gefahr für die Tiere dar. Leichte Möbel, Regale sowie Flachbildfernseher sollten gesichert werden, vor allem wenn Ihre Katze sehr jung und aktiv ist. Auch freiliegende Kabel sollten bei Jungkatzen vermieden werden.

 

  • Gefährliche Gegenstände & Chemikalien

Achten Sie darauf, keine kleinen verschluckbaren Gegenstände in der Wohnung herumliegen zu lassen. Fäden, Gummiringerl, Plastikverschlüsse etc. können beim Verschlucken zu einem Darmverschluss führen. Sorgen Sie stattdessen für ausreichend Spielzeug und katzengerechte Beschäftigungsmöglichkeiten. Auch scharfe Gegenstände sollten für die Katze unzugänglich sein. Chemikalien sowie Waschpulver, Waschpods etc. immer gut verschließen und unzugänglich aufbewahren. Beim Putzen mit besonders aggressiven Chemikalien mit Wasser nachwischen.

 

  • Gefährliche Pflanzen

Bevor eine Katze einzieht, sollten sich zukünftige Katzenbesitzer:innen informieren ob die Pflanzen in der Wohnung für die eigene Samtpfote gefährlich sind. Ein gängiger Irrglaube: Katzengras neben Giftpflanzen hält Ihre Vierbeiner nicht davon ab,  diese zu berühren oder zu verspeisen.

 

  • Futter

Bei Nassfutter ist darauf zu achten, dass es bei hohen Temperaturen im Sommer nicht zu lange draußen steht und stets frisch ist. Im Handel gibt es spezielle Futterautomaten, die das Futter kühlen. Wenn Ihre Katze gerne mit Eiswürfeln spielt, unbedingt darauf achten, dass sie nicht zu viel von dem Eis verspeist. Dies kann auf den Magen schlagen. Fütterung ‚vom Tisch‘ mit gewürzten Speisen sollte vermieden werden, diese schlagen auf die Nieren der Katze. Schnittlauch stellt eine Gefahr für Katzen dar. Bereits eine kleine Menge Schnittlauch kann beim Verzehr schädlich auf Katzen wirken – unzugänglich aufbewahren! Wenn Ihre Katze Gegenstände beleckt oder frisst, die nicht für den Verzehr geeignet sind, könnte sie am Pica-Syndrom leiden. 

 

  • Wasser

Trinkwasser muss immer zur Verfügung stehen darf aber nicht zu kalt sein. Wenn Sie über einen Trinkbrunnen verfügen, dann achten Sie bitte darauf, den Filter regelmäßig zu reinigen bzw. auszutauschen. Hier gilt es, sich nach den Vorgaben der Hersteller zu richten.

 

  • Sauberkeit & Hygiene

Katzenutensilien müssen regelmäßig gereinigt werden. Da Katzen gerne selbst entscheiden, wo sie welches Geschäft verrichten, empfehlen wir zwei Klos pro Katze. Diese gehören täglich ausgeräumt. Die Klos sollten außerdem regelmäßig gründlich gereinigt und neu befüllt werden.

 

  • Ventilatoren & Klimageräte

Um Augenentzündungen zu vermeiden dürfen Ventilatoren nicht direkt auf die Ruhe- oder Futterplätze der Katze gerichtet sein.

 

  • Vermeidung von Stress

Vermeiden Sie laute Geräusche und plötzliche Veränderungen in der Umgebung Ihrer Katze, da sie sehr sensibel auf Stress reagieren. Ein ruhiger und stabiler Alltag hilft Ihrer Katze, sich sicher und geborgen zu fühlen.

 

Sie möchten einer Katze ein neues Zuhause schenken? 

Zur Tiervermitllung 

Das könnte Sie auch interessieren

Katze im Winter Schnee

4 Wintertipps für Katzen

Der Winter ist eine herausfordernde Zeit für Freigängerkatzen. Während sie im Sommer stundenlang draußen herumstreunen, können Kälte, Schnee und Wind ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. Katzen sind zwar widerstandsfähig, aber auch sie können sich erkälten oder Probleme mit den Pfoten bekommen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihrer Katze den Winter so angenehm und sicher wie möglich machen. 4 Tipps – HIER!

Rottweiler Shila

Tipps für ein stressfreies Silvester mit Hund

So unterhaltsam der Jahreswechsel für uns Menschen auch sein mag, für viele Hunde bedeutet die Zeit rund um Silvester großen Stress und Panik. Tierschutz Austria hat daher einige Tipps zusammengestellt, die dem Vierbeiner helfen sollen, den Jahreswechsel gut zu überbrücken.

Beschäftigungsideen für Hunde

Wir von Tierschutz Austria informieren euch mit 10 Ideen, wie ihr eure Vierbeiner abwechslungsreich beschäftigen könnt. 

Hunde-Eis zum Selbermachen!

An heißen Tagen freuen sich auch Vierbeiner über ein kühles Eis. Wir zeigen Ihnen, wie man ein Gemüse-, Leberwurst-, Nassfutter- oder Obsteis sowie Leckerli-Eiswürfel herstellt.

Zum Newsletter anmelden Newsletter schließen